Iteration:

Als Iteration bezeichnet man eine wiederholte Anwendung einer Funktion zum Beispiel( f(x) = l×x ). Es wird mit einem Startwert x0 begonnen, setzen den Wert x0 in die Funktion ein und erhalten x1 = f(x0) = l×x0. Nun wiederholt man den Vorgang mit dem dem Anfangswert von x1, ist also x2 = f(x1) = l×x1 = l2×x0. So fortfahrend ergibt sich eine Folge von Zahlen x0, x1, x2, ..... . Dies ist eine Iteration und bezeichnet die Menge {x0, x1, x2, ...} als den Orbit Oxo (oder die Bahn) des Wertes x0.
Bei einer komplexen Funktion entsteht in der komplexen Ebene eine Punktfolge: z0, z1 = f(z0), x2 = f(x1), ...., zk+1 = f(zk). Damit läßt sich zk als Funktion des Anfangswerts z0 in der Form zk = fk(z0) (kÎN0) bezeichnen.
Solch eine Folge konvergiert (strebt) gegen einen Fixpunkt oder den Grenzwert ¥ an.

Beispiel:
f(x) = 4x
x0 = 2, x1 = 4×2 = 8, x2 = 4×8 = 32, ....., xk = 4×2k (kÎN0)

Die Variable c ist eine Konstante, diese bewirkt eine Verschiebung in die y-Richtung. Der Fixpunkt läßt sich über x = kx+c berechnen. ( x = 1/(1-k) ). Für alle Beispiele ist c = 0 und somit ist der Fixpunkt P(0/0). Dieser kann entweder abstoßend oder anziehend sein.

Die horizontale Gerade durch (x,f(x)) schneidet die Winkelhalbierende y = x im Hilfspunkt P. Die Vertikale durch P schneidet den Graphen im gesuchten Punkt (f(x),f(f(x))).

Anziehender Fixpunkt  
k = 0,6 k = -0,6
Abstoßender Fixpunkt  
für k = 1,4 für k = -1,4

Zur Untersuchung des dynamischen Verhaltens der Folge zk = fk(z0) wird folgende Darstellung benutzt:

Ist z0 = reij der Startwert. Dann erhält man bei f(z0) = (reij)2 = r2e2ij. Geometrisch ist es eine Drehstreckung.

Aus z2 = z ergeben sich die Fixpunkte 0 und 1.

Fixpunkte:

Ein Punkt x heißt Uz(x)Fixpunkt von f, wenn gilt f(x) = x ( somit gilt auch fn(x) = x für nÎN).
Ein Fixpunkt der Periode k ist dann vorhanden, wenn gilt fk(x) = x.
Ein echter Fixpunkt der Periode k liegt dann vor, wenn für alle j < k gilt fj(x) ¹ x.
Ein Punt x heißt Fast-k-Fixpunkt von f, wenn gilt fk+1(x) = fk(x) aber fn+1(x) ¹ fn(x) für alle n < k ( Spezialfall: Fast-0-Fixpunkt sind genau die Fixpunkte von f ).

Ein Fixpunkt heißt anziehender Fixpunkt ( Attraktor ), wenn es eine Umgebung Uz(x) gibt, so dass für alle yÎUz(x) gilt: Der Grenzwert des Orbits Oy ist x.
Genauer:
Wenn gilt |f'(z)|<1, dann ist z ein Attraktor

Ein Fixpunkt heißt abstoßender Fixpunkt ( Repellor ), wenn es eine Umgebung Uz(x) gibt, so dass für alle yÎUz(x) gilt: Der Grenzwert des Orbits Oy ist nicht aus Uz(x).
Genauer:
Wenn gilt |f'(z)|>1, dann ist z ein Repellor.

Wenn gilt |f'(z)| = 1, dann bezeichnet man z als indifferent.
Wenn gilt |f'(z)| = 0, dann bezeichnet man z als superanziehend.